
Kolik bei Pferden: Wie Beuge ich im Winter vor?
Unter Pferdehalter*innen wird der Begriff „Kolik“ (lat. cōlicus) meist gleichbedeutend mit allgemeinem Unwohlsein oder Schmerzen im Bauchraum...
Mehr erfahrenUnter Pferdehalter*innen wird der Begriff „Kolik“ (lat. cōlicus) meist gleichbedeutend mit allgemeinem Unwohlsein oder Schmerzen im Bauchraum...
Mehr erfahrenAls Angela Romberg Welfe übernahm, war die Warmblutstute im besten Alter. Mit 13 Jahren stand sie in der Blüte ihres Lebens. Die stolze Pferdedame ...
Mehr erfahrenDie wichtigste Selenquelle für Pferde ist Weidegras und Heu (bzw. Heulage). Wie viel Selen die Futterpflanzen enthält, hängt vom Nährstoffgehalt de...
Mehr erfahrenGelenke sind vielen Belastungen ausgesetzt und können mit der Zeit verschleißen. Diesen Gelenkverschleiß bezeichnet man auch als Arthrose. Bei Pfer...
Mehr erfahrenTägliche lange Märsche über karge, nährstoffarme Weiden, stets auf der Suche nach frischem Futter – so lebten viele der Vorfahren heutiger Pferde. ...
Mehr erfahrenDas Cushing-Syndrom ist eine Hormonstörung bei Pferden. Auslöser ist ein gutartiges Geschwür an der hormonproduzierenden Hypophyse (Hirnanhangsdrüs...
Mehr erfahrenDie Hufrehe (Laminitis; ethymonologisch „Räh“; syn. steif) ist eine diffuse Entzündung der Huflederhaut und gehört zu den schmerzhaftesten Krankhei...
Mehr erfahren