Pferdemüsli für eine nährstoffgerechte Versorgung
Deine Fragen, unsere Antworten zum Thema Pferdemüsli:
Was ist Pferdemüsli?
Pferdemüsli (z. B. deukavallo Pferdemüsli XXL) ist ein strukturreiches Mischfutter, das sich aus verschiedenen Komponenten zusammensetzt: Getreide wie Gerste oder Mais, Gräsern wie Luzerne und Zusätzen wie Leinsamen oder Apfelstücken. Die Zutaten werden zerkleinert, aber nur so, dass die Struktur noch erkennbar ist. Das im Pferdemüsli enthaltene Getreide wird so aufbereitet, zum Beispiel hydrothermisch aufgeschlossen, dass seine Stärke optimal vom Pferd verstoffwechselt werden kann.Ist Pferdemüsli Kraftfutter?
Ja, Pferdemüsli ist ein vollwertiges Kraftfutter. Es liefert mehr Energie als für den reinen Erhaltungsbedarf des Pferdes. Die Energie stammt vor allem aus dem im Pferdemüsli enthaltene Getreide – oft sind das Hafer, Gerste und Mais.Was sind die Vorteile von Pferdemüsli?
Pferdemüsli (z. B. deukavallo Top Mix) gibt es als vielseitiges, nährstoffreiches Futter in einer großen Bandbreite. Es kann deswegen genau auf den Bedarf des Pferdes angepasst werden: Pferdemüsli werden vollständig mineralisiert und mit allen notwendigen Vitaminen und Spurenelementen angereichert angeboten, es gibt sie getreidefrei und ohne Zucker, als Kräutermüsli (z. B. deukavallo Kräutermüsli) oder eiweißreduziert (z. B. deukavallo Apfel-Cornmüsli). Die gröbere Struktur regt die Kautätigkeit und damit die Speichelproduktion des Pferdes an – man geht von 900 Kauschlägen pro einem Kilogramm Pferdemüsli aus. Damit verlängert ein Pferdemüsli die Fresszeit und fördert eine gute Verdauungstätigkeit vor.Welches Müsli für mein Pferd ist das Richtige?
Welches Pferdemüsli das Beste für dein Pferd ist, hängt von den Bedürfnissen deines Pferdes ab – die Wahl ist also individuell. Auf der Verpackung findest du Hinweise zum Energiegehalt des Pferdemüslis und seinen analytischen Bestandteilen sowie den ernährungsphysiologischen Zusatzstoffen wie Vitaminen und Spurenelementen. Wird dein Pferd durch Hafer schnell heiß, kann Gerste eine gute Wahl sein, da ihre Energie im Verdauungsprozess nicht so schnell frei wird. Ein Müsli mit Maisflocken und Luzerne (z. B. deukavallo Strukturmüsli) kann helfen, dünne Pferde aufzupäppeln, ein Kräutermüsli (z. B. deukavallo Kräutermüsli) unterstützt die Atemwege. Leidet dein Pferd an Krankheiten, kann es auch sinnvoll sein, ein getreidefreies Pferdemüsli oder ein zuckerreduziertes anzubieten.Wie viel Müsli am Tag sollte ein Pferd bekommen?
Du kannst dich bei der Frage, wie viel Müsli du deinem Pferd am Tag füttern solltest, an den Herstellerangaben auf dem Futtersack orientieren. Eine Faustregel lautet dabei: Ein Kilogramm Müsli pro 100 kg Pferd sollten nicht überschritten werden – die Portion wird in kleinen Rationen über den Tag verteilt. Wie viel Pferdemüsli du fütterst, hängt außerdem vom Bewegungsprogramm des Pferdes, seinem Nährstoffbedarf und anderen Futtermitteln ab.Welches Müsli ist für Sportpferde geeignet?
Sportpferde haben wegen der hohen Leistungsanforderung einen größeren Energiebedarf als Freizeitpferde. Zucker und Stärke, die in Getreide wie Hafer, Mais und Gerste enthalten sind, sichern die Energieversorgung für Sportpferde und stellen sie schnell zur Verfügung. Rohstoffe wie Luzerne und Grünmehle (z. B. deukavallo Pferdemüsli XXL) sowie leicht fermentierbare Fasern aus Weizen- oder Haferkleie können ebenfalls gesunde Energie liefern. Um Muskeln aufzubauen und um sich schnell zu regenerieren, ist für Sportpferde Eiweiß wichtig, hier vor allem die Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Viele dieser Aminosäuren sind zum Beispiel in Hafer enthalten. Auch die Versorgung mit Magnesium und Vitamin E muss gewährleistet sein. Außerdem solltest du sicherstellen, dass der Bedarf an Mineralien, Spurenelementen und Mikronährstoffen gedeckt ist. Gut für die Nerven sind Lecithin, die B-Vitamine sowie Zink und Mangan.Welches Pferdemüsli ist für junge Pferde geeignet?
Fohlen und Jungpferde benötigen eineumfassende Versorgung mit Nährstoffen, gerade im ersten Jahr wachsen sie stark und haben einen hohen Bedarf an Mengen-, Spurenelementen und Vitaminen. Eiweiß, Vitamin E und Selen sind wichtig für die Entwicklung von Muskeln, Calcium, Phosphor und Magnesium für den Aufbau der Knochen, Zink und Kupfer für Bänder und Sehnen. Ein Pferdemüsli für Jungtiere braucht also eine hohe Nährstoffdichte und sollte außerdem schmecken. So kann das Fohlen gesund heranwachsen. Gerade nach dem Absetzen, wenn die Muttermilch fehlt, kann es zu einem Eiweißmangel kommen. Ein passendes Pferdemüsli (z. B. deukavallo Zuchtmüsli) versorgt Fohlen vor und nach dem Absetzen im ersten Lebensjahr umfassend mit seinem hohen Protein- und Mineralstoffgehalt.Für den Pferde-Senior: Welches Müsli?
Alte Pferde bauen oft Substanz ab, weil die Verdauung nicht mehr so viel leisten kann. Ein Müsli für Senior-Pferde (z. B. deuka Strukturmüsli) braucht deswegen eine hohe Nährstoffdichte und muss leicht verdaulich und schmackhaft sein, um die bedarfsgerechte Vitamin- und Mineralversorgung bereits bei kleineren Futtermengen zu gewährleisten. Auch Zusatzstoffe wie Leinsamen sind sinnvoll: Sie versorgen alte Pferde mit essenziellen Aminosäuren und ungesättigten Fettsäuren – für Immunsystem, Fell und Hufe. Leinsamen sind wegen ihrer Schleimstoffe gut für die Verdauung. Auch Mariendistelöl hat verdauungsfördernde Eigenschaften und unterstützt die Leber. Um den Stoffwechsel zu schonen, kann es sinnvoll sein, auf Hafer zu verzichten.Ist Pferdemüsli ohne Zucker und Getreide sinnvoll?
Ja, ein getreidefreies oder zuckerreduziertes bzw. melassefreies Pferdemüsli kann sinnvoll sein. Viele Pferde erhalten Futter mit einem zu hohen Energiegehalt und zu wenig Rohfaser. Die Verdauung ist aber auf die Verstoffwechselung Letzterer ausgelegt. Manchmal ist der Bedarf durch Heu und Mineralfutter bereits gedeckt. Eine Überversorgung führt dann zu Übergewicht oder Krankheiten. Für Pferde mit Vorerkrankungen wie EMS, Cushing oder Hufrehe sowie zu dicke Pferde bietet sich ein getreidefreies Pferdemüsli (z B. deukavallo Getreidefrei 21) an, ebenso für Pferde, die durch zu viel Getreide heiß werden. Durch eine getreidefreie Fütterung werden Zucker und Stärke in der Ration reduziert, was die Verdauung entlastet, Koliken und Durchfall vorbeugen kann. Hat dein Pferd Magenprobleme, kann ein getreidefreies Müsli ebenfalls sinnvoll sein.Welches Müsli kann ich füttern, damit mein Pferd zunimmt?
Für Pferde, die an Gewicht zulegen sollen, bietet sich ein Pferdemüsli mit Maisflocken (z. Bsp. deukavallo Strukturmüsli) an. Mais liefert Stärke und damit Energie. Wichtig ist, dass der Mais aufgeschlossen wurde, da er nur so gut verdaut werden kann. Auch Pferdemüsli mit hydrothermisch aufgeschlossener Gerste eignen sich zum Auffüttern eines zu dünnen Pferdes. Ebenfalls viele Kalorien und Eiweiß - die wichtigen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren - bietet Luzerne. Ein energiereiches Müsli versorgt dein Pferd auch umfassend mit wichtigen Nährstoffen, Mineralien und Vitaminen. Auch Öle sind leicht verdaulich und gute Energielieferanten.

