Pellets fürs Pferd: Pelletfutter sind nährstoffdicht und vielseitig
Deine Fragen, unsere Antworten zum Thema Pellets für Pferde:
Was sind Pellets für Pferde?
Bei Pellets handelt es sich um in kleine Stäbchen gepresstes Pferdefutter. Alle Zutaten werden gereinigt und entstaubt, erhitzt und unter starkem Druck verdichtet und vermengt. Die Futtermasse wird dann durch eine Form gepresst und in kleine Pellets gebrochen. Es gibt Pelletfutter (z. B. deukavallo Mineral) und Ergänzungsfutter für besondere Bedarfe wie getreidefrei oder stärkereduziert (z. B. deukavallo Top Gastro), ebenso Einstreu. Pellets werden aber auch Mischfuttern und Müslis zugesetzt. Ihre Form, Größe und Inhaltstoffe unterscheiden sich.Was sind die Vorteile von Pellets?
Pellets sind ein unkompliziertes Futter, das sich leicht dosieren lässt. Das Herstellungsverfahren sorgt dafür, dass die Nährstoffe gleichmäßig in den Pellets verteilt werden. Pellets besitzen außerdem eine hohe Energiedichte, sodass das Pferd auch bei kleinen Portionen bedarfsdeckend versorgt wird. Da die Herstellung von Pferdepellets weniger aufwändig ist als zum Beispiel von Müsli, sind sie auch deutlich günstiger. Pellets haben im Vergleich zu Müsli weniger Volumen, das heißt, sie brauchen weniger Platz. Wegen ihrer glatten Form sind sie einfach und hygienisch zu lagern.Gibt es Nachteile bei der Fütterung von Pferdepellets?
Pferdesenioren oder Pferde mit Zahnproblemen können Pellets nicht immer gut kauen – für sie sollte ein Pelletfutter eingeweicht werden. Pellets werden von Pferden außerdem gern recht schnell gefressen, da sie eine glatte Oberfläche besitzen und nicht in dem Maße zum Kauen und zum Einspeicheln anregen wie ein strukturreicheres Futter. Deswegen ist die Gefahr von Schlundverstopfung etwas höher, gerade bei Pferden, die gern schlingen. Durch die hohen Temperaturen bei der Produktion sind außerdem nicht alle Nährstoffe für die Verarbeitung zu Pellets geeignet – bestimmte Mineralien und Vitamine können dabei verloren gehen.Wie gut sind Pellets für Pferde?
Pellets für Pferde (z. B. deukavallo Top E) sind ein vollwertiges Kraftfutter. Als Grund- und Krippenfutter liefern sie Energie und versorgen das Pferd mit wichtigen Mineral- und Nährstoffen. Pellets können als Alleinfutter zum Raufutter gegeben werden, dann ist keine weitere Zufütterung mehr notwendig.Für welches Pferd eignen sich Pellets?
Die meisten Pferde fressen Pellets gern. Da es verschiedene Futterarten in Pelletform gibt – etwa besonders magenfreundlich oder mit hohem Energiegehalt – können sie individuell an den Bedarf angepasst werden. Pellets eignen sich darüber hinaus besonders für staubempfindliche Pferde, Allergiker und Pferde mit Husten, da sie staubfrei sind.Pellets oder Müsli – was ist besser?
Pellets und Müsli sind beide Kraftfutter mit einem vergleichbaren Nährwert. Bei Pelletfutter werden die Rohstoffe verarbeitet und gepresst. Auch die Inhaltsstoffe von Pferdemüsli werden verarbeitet – zerkleinert und hydrothermisch aufgeschlossen – sie bleiben aber in ihrer Struktur erhalten. Anders als Pellets muss ein Müsli konserviert werden, da es aufgrund seiner Struktur anfälliger für Feuchtigkeit, Bakterien und Schimmel ist. Hersteller setzen dafür Melasse oder eine chemische Konservierung ein. Das Erhitzen während der Pelletierung zerstört zwar Toxine, kann aber auch Nährstoffe wie Öle und Mineralien oder Vitamine angreifen. Pellets und Müsli haben also jeweils ihre Vor- und Nachteile. Achte bei der Auswahl also weniger auf die Darreichungsform des Futters, sondern auf seine Inhaltsstoffe. Wichtig ist immer, dass enthaltenes Getreide aufgeschlossen wurde, damit es von deinem Pferd optimal verstoffwechselt werden kann. Die Deklaration der Inhaltsstoffe auf dem Futtersack zeigt dir, was genau im Futter enthalten ist.Was ist in Pellets für Pferde enthalten?
Pellets (z. B. deukavallo Top InForm)bestehen in der Regel aus Heu, Getreide und anderen Rohstoffen wie getrocknetem Gemüse, Öl und manchmal Melasse. Im Herstellungsprozess werden sie oft mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert. Nährstoff- und Energiegehalt von Pelletfutter schwanken abhängig von den Inhaltsstoffen.Wie viel Pellets pro Tag dem Pferd füttern?
Die Fütterung mit Pellets deckt den Nährstoff- und Energiebedarf des Pferdes. Auf dem Futtersack findest du die Fütterungsempfehlung des Herstellers. Wie viel Pellets du füttern sollst, hängt unter anderem von der Größe deines Pferdes, seinem körperlichen Zustand und seinem Training ab. deukavallo Top InForm, einem Aufbaufutter für Pferde mit hohem Energie- und Proteinbedarf, kann zum Beispiel täglich 2,5 bis 3,5 Kilogramm bei leichter bzw. mittlerer Arbeit gefüttert werden, wenn es das alleinige Krippenfutter ist.Was sind Heupellets fürs Pferd?
Heupellets werden auch Heucobs>(z. B. deukavallo Heucobs)genannt. Sie bestehen aus getrocknetem Gras und Kräutern, das zerkleinert und zu Cobs bzw. Pellets gepresst wird. Dabei bleibt die raue, faserreiche Struktur überwiegend erhalten. Heucobs werden mit Warmluft getrocknet – das ermöglicht den idealen Zeitpunkt zum Mähen, da man nicht auf gutes Wetter angewiesen ist. Weitere Vorteile: Während der Trocknung können sich weder Schimmel noch Staub bilden. Heucobs eignen sich deswegen für Pferde mit Atemwegsproblemen. Da sie eingeweicht gefüttert werden, sind sie auch für alte Pferde oder solche mit Zahnproblemen gut zu kauen.Was ist der Unterschied zwischen Pellets und Cobs?
Heucobs sind wie Pellets ein gepresstes Pferdefutter – sie unterscheiden sich nur in der Form und Größe, die von der Pelletiermaschine in der Herstellung bestimmt wird. Heucobs werden in der Regel eingeweicht verfüttert, sie quellen auf und haben eine weniger glatte Struktur mit mehr Fasern.Was sind Luzerne-Pellets für Pferde?
Luzerne-Pellets sind kleine Futterwürfel, die aus getrockneter Luzerne gepresst werden. Luzerne-Pellets liefern hochverdauliche Rohfaser und enthalten im Vergleich zu Kraftfutter oder Heucobs in der Regel weniger Zucker und Stärke, aber mehr Eiweiß. Luzerne versorgt dein Pferd auch mit hochwertigen Aminosäuren, ß-Carotin sowie Vitaminen und Mineralstoffen – hier vor allem Calcium, Eisen und Kupfer. Luzerne-Pellets können deswegen bei Pferden, die viel Getreide erhalten, das Calcium-Phosphor-Gleichgewicht wiederherstellen. Insgesamt liefert Luzerne mehr Energie als Heu. Diese kann als natürliches Kraftfutter Getreide ersetzen – bei schwerfuttrigen Pferden, aber auch für Sport- und Jungpferde. Oft werden Luzerne-Cobs als Ergänzung der Raufutterration eingesetzt.Welches Kraftfutter ist am besten für Pferde?
Kraftfutter versorgt dein Pferd mit Energie und wird zusätzlich zum Raufutter angeboten. Getreide – Hafer, Gerste und Mais – sind typische Kraftfutter, aber auch Müsli und Pelletfutter (z. B. deukavallo Top E) zählen dazu. Welches Kraftfutter für dein Pferd das Beste ist und wie viel du füttern solltest, hängt von seinem individuellen Bedarf ab – unter anderem vom Alter, den Anforderungen im Training und der Haltung. Pferde, die kaum arbeiten, brauchen oft kein Kraftfutter, Sport- und Zuchtpferde haben dagegen einen Mehrbedarf an Energie, der nur über das Heu bzw. Raufutter nicht gedeckt werden kann.Was kann ich tun, damit mein Pferd zunimmt?
Schwerfuttrige oder dünne Pferde brauchen zunächst einmal gutes Heu in der erforderlichen Menge. Wird der Energiebedarf dadurch nicht gedeckt, ist es sinnvoll, ergänzend ein Kraftfutter zu geben: Futter mit Mais und Gerste bieten zum Beispiel eine hohe Energiedichte, ohne das man sie in rauen Mengen geben muss. Aber auch Pellets für Pferde (z. Bsp. deukavallo Top InForm) eignen sich zur Zufütterung. Wichtig: Das enthaltene Getreide muss aufgeschlossen sein, damit das Pferd die Energie tatsächlich verstoffwechseln kann.

